Was ist eine Knochendichtemessung (Osteodensitometrie)
Die Knochendichtemessung ist ein medizinisches Verfahren, mit dem die Dichte und Festigkeit der Knochen gemessen wird. Dabei wird festgestellt, wie viel Mineralien, insbesondere Kalzium, im Knochen vorhanden sind. Diese Untersuchung ist besonders wichtig zur Früherkennung von Osteoporose, einer Erkrankung, bei der die Knochen an Festigkeit verlieren und anfälliger für Brüche werden.
Die Knochendichtemessung erfolgt mit dem HOLOGIC Explorer und ist ein DXA-Messplatz gemäß den Deutschen Leitlinien des Dachverbandes für Osteologie. Die DXA-Messung ist der Goldstandard ist der Osteoporose-Diagnostik gemäß WHO/DVO.
Wie ist der Ablauf einer solchen Untersuchung?
Bei der Knochendichtemessung liegt der Patient auf einer Liege, während das Gerät über den Körperbereich fährt, der untersucht werden soll. Das Verfahren ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und erfordert keine spezielle Vorbereitung.